Bachelorarbeit von Leyla Minks im Sommersemester 2023 | Schwerpunkt Möbel

Die Obdachlosigkeit betrifft Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds und manifestiert sich in vielen Ländern als sichtbares Zeichen sozialer Ungleichheit. Ob auf der Straße oder in temporären Notunterkünften, die Betroffenen sind häufig einem prekären Alltag und existenzieller Unsicherheit ausgesetzt. Gleichzeitig führt die Flüchtlingskrise dazu, dass Millionen von Menschen ihre Heimat verlassen müssen um lebensbedrohlichen Gefahren zu entkommen. Sie suchen Schutz und Unterstützung in fremden Ländern und setzen oft ihr Leben aufs Spiel um in Sicherheit zu gelangen.
Das Projekt „Mobile Shelter“ begann mit einer gründlichen Recherche um das Ausmaß der Obdachlosigkeit und Flüchtlingskrise zu verstehen, sowie die aktuellen Angebote an Notunterkünften zu analysieren. Anschließend ging es an die Entwurfsidee. Hierbei stand für mich nicht nur die Ästhetik und Funktionalität, sondern auch die praktische Handhabung, der Preis und die Akzeptanz durch die Zielgruppe im Fokus. Basierend auf dieser Grundlage entstand der „Sweet Dreams Are Made Of This Shelter“. Ein DIY Shelter aus günstigen und einfach zu besorgenden Materialien mit einer Aufbauanleitung für Obdachlose und Flüchtlinge.

Für meine Bachelorthesis arbeitete ich diese DIY-Basis zu einem Produkt aus. Es war mir wichtig die Vorzüge des DIY Shelters im Produkt beizubehalten und mit qualitativ, hochwertigeren Materialien eine wertigere Ästhetik zu erzielen. Dadurch wurde der „Sweet Dreams are Made of this Shelter" nicht nur für sozial benachteiligte Menschen verfügbar gemacht, sondern für sämtliche Zielgruppen die draußen übernachten möchten.

Zusammengeklappt wird der Shelter zu einer kompakten Mappe, welche mit einem Gewicht von 2,1 kg und dem elastischen Nylongurt leicht und angenehm zu tragen ist. Außerdem ist die Mappe durch ihre Maße von 790 x 1170 mm mit einer Stärke von nur 60 mm beispielsweise für obdachlose Menschen super einfach zu verstecken und für andere Zielgruppe in den Kofferraum zu verstauen. Die Mappe lässt sich mit zwei Reißverschlüssen öffnen und klappt somit zur Liegefläche aus. Die Kopfseite des Shelters ist mit Klettstreifen an der Liegefläche befestigt und nach Bedarf jederzeit abnehmbar.
Auf der Liegefläche liegend, kann man den Shelter ohne großen Aufwand innerhalb weniger Sekunden wie ein "Cabrio"‐Dach über sich klappen.

Die Konstruktion ist aus PVC Kunststoffrohren (Ø 16 mm), welche zu vier sich kleiner skalierenden Rahmen ausgebildet werden. Diese sind in einem Versatz von 20 mm zentral verschraubt, mit schwarzen Kappen abgedeckt und bilden so ein klappbares Gelenk. Zudem ist die Konstruktion aus dem selben Textil wie die Plane umhüllt. Mit Nylongurten, welche eingeschlitzt und mit Schlaufen fest integriert sind, wird die Konstruktion auf Zugkraft gespannt. Die Plane liegt von Oben nur auf dem Gestell auf und ist unten an hellgrauen Nylonschlaufen an der Konstruktion vernäht. Sie ist aus thermobeschichtetem Outdoorstoff (100% Polyester). Die lichtgraue Seite des Textils befindet sich außen, während die silberne, thermobeschichtete Seite innen die eigene Körperwärme und auch Kälte isoliert. Die Fenster sind aus transparentem TPU Stoff, foliiert mit spiegelnder Spionfolie. Dadurch ist der Shelter von Außen blickdicht und bietet Privatsphäre, während man von Innen die Außenwelt wahrnehmen und beobachten kann. Der Shelter bietet ebenfalls optimale Belüftung durch Mesheinsätze an beiden Stirnseiten. Die Belüftungsklappen können komplett geschlossen und geöffnet, wie auch für witterungsgeschütze Belüftung aufgestellt werden. Der Bezug der Liegefläche enthält einen wärmeisolierenden Schaumstoff mit einer Folienbeschichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff, der vor Nässe und Kälte aus dem Boden schützt.

Die Bachelorarbeit wurde betreut von Prof. Karsten Weigel